
Mal wieder Kohlrabi-Kartoffel-Auflauf. Diesmal verfeinert mit Radieschenblätter und Speckwürfeln

„Dietzenbach“ (Pseudonym)
Bei uns gibt es heute selbstgemachte Flammkuchen.

Bratkartoffeln mit Salsiccia und Oliven

Im Ofen gegrillte dicke Rippe mit Salat und Knoblauchdip

„Wülfrath“ (Pseudonym)
grüne Bohnen-Matjes-Salat

„Zirndorf“ (Pseudonym)
Pizza mit saure Sahne-und Kräutercreme mit frischen Champignons und Katenschinkenwürfeln
...
Und für morgen
Nudelsalat

„Stendal“ (Pseudonym)
Heute gab es mit frischen Zutaten vom Markt
Lammlachs mit Zimt-Rosmarin-Karotten und Kartoffeln

Eine riesige Schüssel Nudelsalat.....mit so ein paar Sachen die weg müssen :-)

„Goch“ (Pseudonym)
Guten Morgen,
Ein bisschen verspätet aber das gab es gestern Abend. Buchteln mit gebundenen Kirschen und Vanillesoße

Heute: Kabeljau in Dillsoße, mit Kartoffeln und Roter Bete. Wenn danach noch was reinpasst: gekühlte Wassermelone :-)

„Unterhaching“ (Pseudonym)
@Timbo87: Buchteln = Dampfnudeln?

Buchteln sind etwas ganz anderes als Dampfnudeln. Da wird nix mit Dampf gemacht.
https://www.oetker.de/rezepte/r/buchteln
Meine Oma hat sie auch mit Powidl - also Pflaumenmus - gefüllt. Und es gab sie mit Vanillesauce und Sahne. Ein typisches Rezept aus der böhmischen Küche.
PS: Ich bekomme gerade richtig Hunger... so schmeckt Kindheit!

Buchteln heißen in meiner Familie ROHRNUDELN

Spinat-Lasagne
Blattspinat auftauen, Wasser wegkippen, Creme fraiche dran (ich hol die mit Kräutern), Würzen nach gusto, Lasagneplatten in Auflaufform, schichten, Käse drauf legen oder steuen, ab in den Ofen - lecker.

„Unterhaching“ (Pseudonym)
Ich hab jetzt nochmal verglichen. Danke für das Buchteln- Rezept!
Vom Teig her ist beides ziemlich gleich. Etwas unterschiedlich ist die Herstellung...
Buchteln werden gebacken, deswegen haben sie die schöne Farbe. Dampfnudeln werden im geschlossenen Topf im Milchbad gedämpft. So bleiben sie hell.
Oh Mann, jetzt habe ich Appetit! Muss ich demnächst ausprobieren...

„Gelsenkirchen“ (Pseudonym)
Ich kenne Dampfnudeln nur im geschlossenen Topf in einer Mischung aus Wasser und Öl gegart und mit auf mindestens einer Seite sehr kräftiger, dunkler salziger Kruste.

„Unterhaching“ (Pseudonym)
Sicher gibt es viele verschiedene Varianten, je nach Region. Salzkruste finde ich eher merkwürdig, weil ich es bisher immer für eine Süßspeise hielt.

„Gelsenkirchen“ (Pseudonym)
Ja, aber es ist doch eine Süßspeise und wird in meiner ehemaligen Heimat mit Vanillesoße gegessen, die Kruste ist aber salzig.
Solche Kombinationen aus salzig/süß gibt es häufiger in der (Kur-)pfalz. Etwas weiter Richtung Pfalz als meine Heimatstadt isst man sogar Kartoffelsuppe mit Kuchen 😅 - das ist KEIN Witz, das habe ich selbst erlebt.

„Unterhaching“ (Pseudonym)
Ich sag's ja... merkwürdig. 😉
Aber hier in Berlin gibt's auch so seltsame Kombinationen. Schusterjunge (Roggenbrötchen) mit Harzer Käse und dazu heißen Kakao. 😊

Ich liebe Dampfnudel mit Salzkruste zu Kartoffelsuppe - herrlich, wie bei Oma

„Dietzenbach“ (Pseudonym)
Pilzrisotto

„Gelsenkirchen“ (Pseudonym)
Ja stimmt, zu Kartoffelsuppe gab es Dampfnudeln auch manchmal. Hatte ich völlig verdrängt.
Müsste man eigentlich mal selbst machen, leider gibt es hier vor Ort keine Dampfnudeln beim Bäcker zu kaufen, ist wohl ein regionales Ding ob der Bäcker sie hat oder nicht.
Und Kartoffelsuppe wäre auch mal wieder sehr fein. Hmmm.

„Lengerich“ (Pseudonym)
Dinkelbrei mit zerquetschter Banane🍵🍌

„Unterhaching“ (Pseudonym)
Boulettchen, geschmorte Champignons und Reis

„Werne“ (Pseudonym)
Johannisbeer-Stachelbeer-Mix Marmelade.