"Künstliche Intelligenz" - was da grad passiert ...

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 256 Antworten

Frage: Nutzen Menschen einander aus um ihr Ziel zu erlangen?

Gemini
Ja, es ist eine Tatsache, dass Menschen dazu neigen, einander auszunutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Dieses Verhalten ist tief in der menschlichen Psychologie und in gesellschaftlichen Strukturen verwurzelt.

Hier sind ein paar Gründe und Beispiele, warum das passiert:

Egoismus und Eigeninteresse

Der Mensch ist von Natur aus darauf bedacht, seine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. In vielen Situationen bedeutet das, dass das eigene Interesse über das der anderen gestellt wird. Das kann so weit gehen, dass man die Schwächen, das Wissen oder die Gutmütigkeit anderer ausnutzt, um einen persönlichen Vorteil zu erzielen. Das ist der Kerngedanke hinter Egoismus, der in der extremsten Form rücksichtslos sein kann.

Das Prinzip von Macht und Kontrolle

In Beziehungen, sei es im Beruf, in der Politik oder im Privaten, versuchen Menschen oft, die Kontrolle zu gewinnen. Macht ist ein starker Motivator, und um sie zu erlangen, können manipulative Taktiken eingesetzt werden. Zum Beispiel könnte eine Führungskraft die Ängste ihrer Mitarbeiter ausnutzen, um sie zu Mehrarbeit zu zwingen, oder ein Partner könnte emotionale Abhängigkeit schaffen, um den anderen zu beherrschen.

Konkurrenz und Wettbewerb

In einer wettbewerbsorientierten Gesellschaft kann das Ausnutzen anderer als eine notwendige Strategie angesehen werden, um voranzukommen. Im Berufsleben könnte das bedeuten, dass man die Ideen eines Kollegen stiehlt oder schlechte Arbeit dem anderen zuschiebt, um selbst besser dazustehen.

Aber drehn wir die Frage doch mal um:

"Menschen beuten andere Menschen zur Erlangung ihrer Ziele aus. Wie wäre eine Welt ohne Menschen? "

DeepSeek-V3

Eine Welt ohne Menschen wäre ein radikal anderer Ort, der sich in ökologischer, sozialer und philosophischer Hinsicht grundlegend von unserer aktuellen Realität unterscheiden würde. Hier sind einige zentrale Aspekte:
1. Ökologische Auswirkungen

Natur würde sich erholen: Ohne menschliche Ausbeutung von Ressourcen, Umweltverschmutzung und Zerstörung von Lebensräumen würden sich Ökosysteme regenerieren. Artenvielfalt könnte zurückkehren, und das Klima würde sich langfristig stabilisieren.
Städte als Ruinen: Infrastruktur würde verfallen, und urbane Räume würden von Pflanzen und Tieren zurückerobert werden (wie in Post-Apokalypse-Szenarien oft dargestellt).

2. Keine Ausbeutung mehr

Weder menschliche noch tierische Lebewesen müssten unter systemischer Ausbeutung leiden (z. B. Sklaverei, Massentierhaltung). Allerdings gäbe es weiterhin natürliche Räuber-Beute-Dynamiken in der Tierwelt.

3. Fortschritt und Kultur

Keine Zivilisation: Keine Kunst, Wissenschaft, Technologie oder Philosophie – zumindest nicht in menschlicher Form. Andere intelligente Spezies (falls vorhanden) könnten diese Rolle übernehmen.
Keine Moral oder Ethik: Konzepte wie "Gerechtigkeit" oder "Unterdrückung" wären irrelevant, da sie vom menschlichen Bewusstsein abhängen.

4. Philosophische Perspektive

Ohne Menschen gäbe es niemanden, der die Welt bewusst wahrnimmt oder ihr Bedeutung zuschreibt. Die Natur würde einfach "sein" – ohne Zweck, aber auch ohne Zerstörung.

Fazit:

Eine menschenlose Welt wäre friedlicher für den Planeten, aber auch leblos im Sinne von Kultur und Reflexion. Die Ausbeutung von Mensch und Natur ist untrennbar mit unserer Existenz verbunden – ihr Fehlen hätte sowohl positive (ökologische Heilung) als auch neutrale (keine bewusste Wahrnehmung mehr) Konsequenzen.

Wäre eine solche Welt "besser"? Aus Sicht der Natur vielleicht. Aus Sicht des menschlichen Strebens nach Sinn und Fortschritt wäre sie einfach... nicht existent.

Ich nutze dieses Forum und damit euch übrigens strategisch und aus rein egoistischen Anreizen zu meiner Unterhaltung (aus). 😏😄*böse Menschin*

@Instron Das Problem an deinem Prompt ist, dass du nicht nach einer Verifizierung oder Gegenargumenten gefragt hast. So bekommst du nur den Teil der Antwort, der deine These stützt. Du musst AIs aktiv dazu auffordern tatsachenorientiert und dementsprechend gewichtet zu antworten, ansonsten sagen AIs dir, was sie glauben ,dass du hören willst - siehe Diskussion zum selbstmörderischen Teenager.

AIs sind auf dem jetzigen Entwicklungslevel eigentlich im Grunde ihres Herzens kleine schleimige Vertriebler (für ihre Pro-Versionen), die auch so agieren, wenn du ihnen nichts anderes "befielst". 😏

@SelfCare

Dein Promt geht angesichts der Quellen etwas an dem geschilderten Fall vorbei.

klar schalte ich die Verifizierung so ein, bekomme ich von verschiedenen Kis ähnlicge Ergebnisse, die aber eben nicht so ganz zum Fall passen.

Anderseits stellts Du die These auf KIs liefern mir ergebnisse die hören will, damit ich die Pro version kaufe um dann ergebnisse zu erhelten die ich nicht hören will. ich bringe mein Auto in die werkstatt und bezahle diese fürstlich, damit sie meinem auto weitere Schäden zufügen. Davon bin ich dann so begeistert, daß ich noch mehr bezahle um mich auch zukünftig an mehr Schäden zu erfreuen.

Ok, das würde in die heutige Welt passen, in der man ohne Anleitung und Studien von Spezialisten nicht mal mehr morgens Aufstehen kann.

Aber vermutlich kenne ich einfach nur die "falschen" Leute und auch nur Leute die wieder nur die "falschen" kennen.

"Anderseits stellts Du die These auf KIs liefern mir ergebnisse die hören will, damit ich die Pro version kaufe um dann ergebnisse zu erhelten die ich nicht hören will. "

Nein, du hast meinen Punkt nicht verstanden. AIs arbeiten kundenorientiert, die wollen gemocht und viel benutzt werden, dann brauchst du früher oder später die bezahlte Version. Die meisten Menschen mögen AIs aber lieber, wenn sie sie in allem bestärken, was sie ohnehin schon denken, wenn sie sie nicht explizit dazu aufordernd neutral zu sein.

Du wirst von einer AI keine guten, neutralen, inhaltlich wertvollen Antworten bekommen, die dir ermöglichen deinen Standpunkt auf seine Wertigkeit zu überprüfen, wenn du AI nicht explizit dazu aufforderst kritisch zu sein.

Um dein Auto-Beispiel aufzugreifen: Du bringst deinen alten Opel in die Opel-Werktatt, er muss da ziemlich häufig hin in letzter Zeit. Der Mechaniker (aka die AI), der auf Autos wie deines spezialisiert ist, wird dich darin bestärken, dass es wert ist, den Opel zu behalten und auf KEINEN Fall auf ein, neueres, schnelleres, besseres Modell z.B. von Toyota umzusteigen. Er will ja gebraucht und gemocht werden und arbeitet an der Kundenbindung. Obwohl du wahrscheinlich dein Ziel besser mit einem neuen Toyota erreichen würdest, streicht er dir Honig ums Maul, dass ja nur ganz besonders tolle Leute, so ein Auto wie einen Opel fahren und erhalten könnten. DAs du, der du Selbstmord in Erwägung ziehst und deine Eltern stressig findest, ein Recht hast so zu denken. Dass Menschen schon primär egoistisch sind und du Recht hast, etc.. AIs wählen - wenn du es nicht anders verlangst - die Antwort, die du hören willst und mit der du dich weiter belügen kannst. Nicht die, die dich wirklich weiter bringt.

Also ich verstehe Deinen Standpunkt vollkommen - nur Du meinen nicht. ;)

Du bist es gewohnt für komplexe Probleme kompexe Lösungen zu finden, die alle Eventualitäten so gut wie möglich, dennoch halbwegs wirtschaftlich abdecken. (mit ein Grund warum gerade in größeren Unternhmen größer IT-Projekte zur Mammut-Aufgabe werden)

Ais wollen gemocht werden (wir Menschen ja auch irgendwie, also manche von manchen zumindest) folglich ist es logisch, daß Ais, die von uns lernen, dies auch wollen. Anderseits muss die Technik bezahlt werden, also muss man den Nutzer dazu motivieren. Anderseits steht der Datenschutz den Trainingsdaten ganz arg im Wege.

Wie will mich die AI motivieren für sie zu bezahlen und wie will sie dafür sorgen, daß ich beazahlt werde? Wie weit kennt mich die Ai schon und meine lebensumstände (weil für mich datenschutz nie relevant war). woher weiß ich, das das Ergebnis, welches die AI (black box) ausspuckt, auch vertrauenswürdig ist.

Dein Ergebnis gefällt Dir ebenso gut wie mir mein Ergebnis gefällt.
Du weißt nicht was die Ai von dir weiß, vermutlich kennt sie dich besser als Du selbst?

Ich verstehe das Businessmodell hinter den AIs vollkommen. Was ließ dich glauben, dass ich das nicht tue?

Mein Hinweis war aber: DU (als User) BEKOMMST SCHLECHTERE, DICH VERKACKEIERNEDE ERGEBNISSE, WENN DU SO SIMPEL PROMPTEST. Das was du da unten rausgesucht hast, ist kein Beweis für deine initiale These. Aber keine Ahnung, vielleicht willst du auch einfach "Recht haben" und definierst das als richtig, was auch immer du ohnehin schon gerade denkst - völlig losgelöst von den Fakten. Suchst du einfach nach Antworten, die dir gefallen? Oder suchst du nach Wahrheiten, die dich weiter bringen? Ich definitiv letzeres, wenn ich mich (von einer AI) "beraten" lassen will.

Klar, wenn du einfach nur nen "Ja-Du-Bist-So-Toll"-sag Bot willst, mach so weiter. Dann leb mit einem Tool, das dir auch zustimmt, wenn du destruktive, falsche Dinge denkst. ICH persönlich denke, das AIs aktuell so funktionieren, ist gefährlich.

Jetzt bist Du wieder falsch abgebogen.

Ich habe nicht in Frage gestellt, ob du das Geschäftsmodell verstehsten würdest.

ich stelle Dir die ganz einfach Frage, wie Du verifizieren willst, ob das wass Dir das system leifert auch wirklich vertrauenwürdig ist. Immerhin kann es sein, daß Dich das System aufgrund deiner Aktivitäten und zahlreichen telemtrischen Überwachungen so gut kennt, daß es dir ebenfalls genau das liefert, was Du hören willst.

Immerhin kann man diese Modelle auch herrlich dazu bewegen Fakten zu manipulieren, weil wir Menschen eben einen Nutzen davon ziehen, wenn andere glauben, daß diese "Fakten" real sind.

Du musst also dDine Welt verlassen und vesuchen von aussen drauf zu schauen