"Künstliche Intelligenz" - was da grad passiert ...

in „Politik und Weltgeschehen“

Zu diesem Thema gibt es 220 Antworten

Egal was wird, wir kriegen das schon irgendwie hin. 😉

Es gibt immer Gutes und Schlechtes, hats schon immer gegeben und eigentlich gehts uns heute so gut, wies der Menschheit noch nie ging. Könnte ja auch besser werden. Man kann nur seinen Teil dazu beitragen, schlaue Entscheidungen treffen und ansonsten aufs Beste hoffen. KI erstellt ja angeblich schon bessere Diagnosen als die meisten Ärzte. Könnte ja auch ne gute Unterstützung sein, gerade bei Non-08/15-Krankheiten oder in der Früherkennung.

Ich hab neulich mal dieses Video [Englisch] angefangen und war danach von jeder Romantisierung z.B. des Mittelalters geheilt. 😉 - Auch wenn die Klamotten auf Mittelalterfestivals HEUTE cool sind. https://www.youtube.com/watch?v=9jnekLeHz3c&t=1991s [Boring history for sleep - Why you would last a day in medieval times and more] Im Vergleich dazu kann die Zukunft mit und ohne KI fast nur besser werden. 😉

Es bleibt spannend - mal schauen wie es sich um und mit KI entwickelt und ob Vertrauen und Akzeptanz entsteht. In Deutschland sind die Menschen zwar nicht offen für neue Technologien, aber dafür wird auf persönlichen Service keinen großen Wert gelegt oder extra Geld ausgegeben. Gerade die Generation Z dürfte das tendenziell vermutlich am ehesten annehmen statt zum Beispiel den Verstecken spielenden Baumarktmitarbeiter zu suchen oder sich irgendwelche Ladenhüter andrehen zu lassen.

https://www.n-tv.de/wirtschaft/Bald-kaufen-Maschinen-fuer-Menschen-ein-article25818637.html

Ja alles wird ganz toll mit dieser ki..
Alles wird optimiert und Maschinen helfen alle Probleme zu lösen und das Beste zu liefern.. ob nun beim shopppen des besten Produktes oder oder... (Konsum und noch mehr Konsum.. und wie war das mit der Nachhaltigkeit und dem Verzicht?)

Aber wenn der Verkäufer, die Services Kraft, der Designer, der Handwerker, der Künstler, der Lieferant, der Fensterputzer, der Frisör, der Gärtner, der Busfahrer, der Pilot, der Lagerist, der Florist, der Bäcker, die Krankenschwester, der Arzt, der Professor, der Anwalt, der Steuerberater, der Finanzamt Sachbearbeiter, der Installateur, der Elektriker, der Maurer, der Fliesenleger, der Musiker, der Autor, der Fotograf,,... ersetzt wird, leben sicher alle im Paradies, alle haben Geld, viel Freizeit und jeder bestellt einfach per ki das was am besten ist.

Aber wie lange wird es dauern, bis das perfekte ki Haustier, das perfekte ki Reitpferd, der perfekte ki Partner da ist und auch die perfekte ki Mutter... wozu braucht es dann Menschen / Beziehungen /Ehe und worin liegt der Wert und die Bedeutung des Menschen, wenn eine Maschine, also eine ki ein problemloses unkompliziertes paradisisches Leben für 9 Mrd. Menschen suggeriert.. und alle sind entlastet von Menschen, Arbeit, sozialem Miteinander ... nur worin besteht der Sinn für diese Menschen und wer hat die Absicht allen Menschen dieses zu ermöglichen...im moment ist es nur das handy, der saugroboter, der mähroboter, der fensterroboter aber es werden monatlich mehr Lebensbereiche, in deren ki verwendung findet.. leider kostet ki und Monopolisten Verfügungen über die absolute Macht (jederzeit abstellbar oder veränderbar). Leider haben immer andere Menschen oder die Umwelt für die Vision eines paradiesischen Lebens und den Gewinn/die Macht ganz weniger bezahlen müssen.

Ki wird auch neue Kriegswaffen und ki Soldaten für noch mehr anonyme Kriege neben Drohnen und Fernsteuerung bewirken - mehr Frieden oder doch mehr Militärausgaben und mehr Krieg in der Welt wären die Folge.

Die Generation ki wird ganz andere Lebensumstände vorfinden.. aber wie jede Revolution wird sich nach der industriellen, der technischen nun die künstliche Intelligenz Revolution unaufhaltsam ausbreiten und daß menschliche Leben nachhaltig beeinflussen. Leider jedesmal zum grossen Nachteil des menschlichen und der Umwelt.

https://media.kasperskydaily.com/wp-content/uploads/sites/96/2020/10/30131733/K_Kurzreport_GenerationKI_5_KI-und-die-Zukunft_final.pdf

Ob alles ganz toll mit dieser KI wird, habe ich nicht behauptet - ein paar Probleme lassen sich so bestimmt lösen, dafür kommen halt andere dazu.

Ob da jede Revolution durch neue Erfindungen und gesellschaftliche Entwicklungen so komplett zum Nachteil des menschlichen Lebens war?
Ein steinzeitlicher Jäger und Sammler, ein antiker Galeerensklave, ein Leibeigener aus dem Mittelalter oder selbst der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer aus dem 19. Jahrhundert mit seiner 70-Stunden-Woche kämen sich heuzutage vermutlich tatsächlich hier in Deutschland wie im Paradies vor.

Ki ist die gute Perspektive für Unternehmen das für sie ungünstige Abhängigkeitsverhältnis zu Mitarbeitern endlich wieder zu beenden. Nicht nur durch standardisierte Arbeitsplätze/Abläufe/Prozesse und immer mehr Belastungen, weniger Personen mehr Arbeit d.h. besser in kürzerer Zeit zu erledigen, bewirkt ein ungesunden und unbefridigendes arbeitsergebnis mit Frust/Burnout und psychischen/physischen Erkrankungen .. daraus entsteht eine sinnentleerte Arbeitshaltung - Arbeit ist nicht Lebensbestandteil, sondern eine zeitweise Notwengkeit.

Innere Kündigung da man als Arbeitsmittel und nicht als Arbeitnehmer gewertschätz wird, daher wird ki mgl. weitreichende Substitution zur Folge haben - in den nächsten 5-10 Jahren. Allein schon demographiebedingt. Ehrliche gute und gewertschätzte Arbeit gibt es zukünftig gar nicht mehr... das macht die ki oder der Mensch dann halt ggf. noch günstiger in Einzelfällen.

Komisch das nicht in den oberen Unternehmen und Politik Etagen ki ersetzend primär eingesetzt wird, sondern natürlich bei den einfachen billigen und "irrelevanten" Arbeitsplätzen.

https://www.forum-verlag.com/fachwissen/fuehrung-und-management/innere-kuendigung/#:~:text=Rund%2013%20Prozent%20der%20Angestellten%20in%20Deutschland%20haben,ist%20das%20Ergebnis%20des%20Engagement%20Index%20Deutschland%202024.

Die ersten zaghaft Auswirkungen der "Optimierung" durch KI aus Kosten und Fachkräftemangel-Gründen...
Schöne Aussichten gerade für junge Menschen... die immer weniger erwünscht, benötigt werden, einen reinen Kostenfaktor darstellen und die Regeln machen eh die Mrd. Firmenchefs ... (..auf auf an die Arbeit, sonst macht's die KI - solange man euch noch lässt)

Noch sind AIs aber nicht soooo gut. Sie sind sehr hilfreich, machen aber noch viele Fehler, selbst bei komplett rationalen Themen wie mathematischen Problemen - mit Grafiken können sie z.B. noch gar nicht gut umgehen und sie gehen in der Regel den "wahrscheinlichsten" Weg und haben Probleme damit um die Ecke zu denken.

Sie vergessen ständig relevante Dinge, oder "halluzinieren" Dinge hinzu. Ein ganz lustiges Experiment dazu war das hier: https://t3n.de/news/ki-ruft-das-fbi-1688325/

Dem Urteil von KIs ist im Moment - bei wichtigen Dingen - noch nicht zu trauen. Ich gehe davon aus das die nächsten Jahre KI ein Unterstützungstool für menschliche Arbeit sein wird d.h. sie wird Menschen effektiver machen und ja, auch dadurch werden Jobs wegfallen.

Das wird aber zu allererst all die Jobs betreffen, die größere Unternehmen ohnehin schon ins Ausland ausgelagert haben: Routinetätigkeiten, Entwicklertätigkeiten etc..

Was auch zu bedenken ist: Aktuell sind KI-Anfragen nur so günstig, weil die Unternehmen, die die Modelle erstellen, alle noch forschen und Testdaten brauchen. Müßte jeder von uns, oder auch Unternehmen für all die benötigte Rechenpower zahlen, wäre KI Nutzung derzeit noch überhaupt nicht wirtschaftlich.

Und es ist noch gar nicht klar, ob man LLMs von allen ihren Kinderkrankheiten befreien kann, oder ob man für wirklich verlässliche KIs nochmal einen anderen Ansatz braucht.

Die zweite wichtige technische Revolutionswelle, auf die man achten muss, ist die in der Robotik. Noch sind menschenähnliche Roboter zu grobmotorisch, aber kommt das, wird das viel manuelle menschliche Arbeit überflüssig machen. Das geht aber derzeit überraschend langsam voran.

Naja, RDP redet immer so lange und soviel, wie man ihn reden lässt und er baut da zwischendurch immer Thesen ein, zu denen er keinen anderen zu Wort kommen lässt.

Ich war mal auf einer Veranstaltung, wo er Vertreter großer Techkonzerne und der Bundesregierung regelrecht angegeiert hat, ihn als Berater zu den großen philosophischen Themen, die mit AI in Verbindung stehen, zu engagieren: Er wollte z.B. unbedingt in die Enquete Komission der deutschen Bundesregierung zu AI Themen, aber man hatte ganz offensichtlich kein Interesse daran, denn er ist niemand mit dem man diskutieren kann. Wenn RDP im Raum ist, hat der Raum ihm gefälligst zuzuhören.

Zugegeben, er ist gebildet und kann sich gut ausdrücken, aber er stellt auch wirtschaftliche Entwicklungen als Fakt hin, die keine sind und er vergisst auch, dass die deutsche Wirtschaft ja nicht in einer Blase agiert, sondern Teil der Weltwirtschaft ist: So lange in anderen Volkswirtschaften noch Menschen verhungern, obwohl sie arbeiten wollen und keine Jobs bekommen, wird es hier kein frei verfügbares Grundeinkommen geben ohne Anreize, die frei verfügbare Zeit für etwas der Gesellschaft und Wirtschaft nützendes einzusetzen z.B. Bildungszeit (weil wir in Zukunft tendenziell mehr Personen mit höherem Skillevel brauchen werden), Sozialzeit (weil das Zwischenmenschliche wichtiger werden wird), Integrationszeit (spezielle Arbeitmodi, die fördern, dass Familie und Arbeit einfacher vereinbar sind und die Leute wieder jung mehr Kinder bekommen etc.). Aktuell "züchten" wir doch mit dem Versprechen auf Auskommen ohne Verantwortung Erwachsene, die nie Verantwortung übernehmen - weder für sich noch für andere. So funktioniert eine Gesellschaft aber nicht.

Wir brauchen auch mehr Produktivität um unseren Wohlstand zu erhalten. Diese Produktivität kann man aber nicht nur durch mehr, sondern auch durch smarteres Arbeiten erhalten. Aber das es einfach nur "ein erhöhtes HartzIV für jeden" OHNE Ansprüche an die Individualperson geben wird, ist unwahrscheinlich. Ich meine, wer es drauf anlegt, hat heute schon ein Grundeinkommen - es ist nur nicht bedingungslos, es ist auf einem sehr unbequemen Niveau, aber wer überhaupt nicht arbeiten will, hat trotzdem ein Dach über dem Kopf, medizinische Versorgung und Essen auf dem Tisch und das zeitlich unbegrenzt. Das ist eines der besten sozialen Sicherungssysteme der Welt. In den USA kann man noch an Diabetes als Kind sterben, wenn die Eltern nur bei Walmart arbeiten, die ihren Mitarbeitern keine Krankenversicherung finanzieren. Uns geht es schon ziemlich gut hier.

Noch geht es vielen hier recht gut. Aber dank Globalisierung und KI und wirtschaftlichen großen Veränderungen/Märkte usw. wird vieles in 10-20 Jahren hier völlig anders sein ... ich prognostiziere - sicher keineswegs so gut wie jetzt... die Frage wird sein, ob wir noch an den USA-Standart (jeder kümmert sich im sich selbst) erreichen können. Es wäre viel zu optimistisch.

Im Durchschnitt geht es den meisten viel, viel schlechter, wenn "jeder sich um sich selbst kümmert". In den USA reicht eine schwere Krankheit, um alles im Leben erarbeite zu zerstören und ganze Familien in die Obdachlosigkeit zu treiben. In den USA wohnen die Leute massenhaft in Autos, oder zelten am Straßenrand, oder betäuben sich mit Drogen, weil sie anders ihr Elend nicht mehr ertragen können.

Als Gesellschaft gehts uns durch unsere sozialen Sicherungssysteme VIEL VIEL besser als hardcore-kapitalistischen Ländern wie den USA, denn hier hat jeder zumindest die Chance auf günstige Bildung und ein rudimentäres Auskommen. Man kann in den USA mit Erfolg sehr viel reicher werden als hier, aber dafür muss man sich in Deutschland auch nicht ausrechnen, wieviele Millionen man auf dem Konto haben muss, um jemals in Rente gehen zu können. Kein Scherz, die meisten US-Amerikaner müssen bei Rentenantritt Millionäre sein, um sich die Rente leisten zu können. Das kriegen ganz viele nicht hin. Die vegetieren dann einfach vor sich hin, wenn sie nicht mehr arbeiten können und keiner von der Familie sich kümmert.

Deutschland ist ein wirtschaftliches, kulturelles und soziales Powerhouse im internationalen Vergleich. So bezeichnen uns die US-Medien auch gerne.

Natürlich wird KI Dinge verändern, aber die Einführung des Automobils hat das auch. Wir sind schlau, wir sind viele, wir arbeiten zusammen. Wenn wir das nicht vergessen, werden wir auch das überstehen. Aber eins muss man den Leuten klar machen: Bildung und Anpassungsfähigkeit wird in der Zukunft noch wichtiger werden. Aber "anders sein" muss nicht schlechter sein. Ich freu mich auf selbstfahrende Autos und Haushaltsroboter!

Ich kenn einige, die - wäre Home Office nicht inzwischen akzeptierter - schon hätten aus dem Arbeitsleben ausscheiden müssen, wegen körperlicher Probleme oder familiärer Umstände. Viele Dinge werden auch besser durch Technologie.

Du hast ja recht, aber ki ist nicht Automobil oder Raumfahrt es ist eher Hiroshima und Nagasaki (Atombombe)... mal sehen was passiert und die Welt wurde friedlicher... nur tausende Menschen starben oder hatten lebenslang Erkrankungen in einer dann unbewohnbar Gegend.

Ja Home-Office ist gut und bringt vielen grosse Vorteile... aber erzähl den 11.000 Tyssen Krupp Kumpels mal, wat die nach ihrer Entlassung mit ihrer kl. Abfindung nach Steuern und Anzügen mit 50-55 Jahren machen sollen... arbeitslos bis zur Rente und lange nix eingezahlt und dann keine Rente - würdelos und erbärmlich/schlimm.. mir geht es um all die Mio. Vergessenen und durch das Raster gefallenen und nicht um 10% mögliche Erfolgsstorys ...

KI ist gut, wenn sie unterstützt, Mehrwert schafft, Ethik und Regeln einhält und besseres Leben ermöglicht- aber sie immer dem Menschen untergeordnet sein und darf nie andere Menschen ersetzen (als Freund, Berater, Arbeitskollege, Ehepartner, Baby/Haustier-Ersatz,..) ki darf nie ein Konkurrent für den Menschen sein oder gar Soldat/Kriegsgerät oder Bösewicht

Naja, ich bezweifle, dass wer nach 30 Jahren+ mit einem IGM-Vertrag mit 57 (55+2 Jahre Arbeitslosengeld) die Jahre bis zur Rente irgendwie überbrücken muss, z.B. in einem viel schlechter bezahlten Job, wirklich in der Rente unter "erbärmlichen" Zuständen wird leben müssen. Ich würde eher vermuten, dass die immer noch unten den "Spitzenverdienern" der Rentner sein werden. Vielleicht ist es ja auch ganz nett, nicht mehr Vollzeit arbeiten zu müssen, wenn die Kinder aus dem Haus sind und das Haus abbezahlt. Meiner Kenntnis nach werden Handwerker doch gerade wie wahnsinnig gesucht. Halt nur nicht zu IGM-Tarifen... (Die wirklich einfach grandios gut sind. Hätte ich auch gerne. 😄)

In meiner Wahrnehmung ist KI keine tödliche Waffe wie eine Atombombe, es ist zum aktuellen Entwicklungsstand vor allem ein mächtiges Werkzeug.

Ist es nicht so, dass die staatliche Rente immer einer Anpassung bedarf, die grob gesagt, den Abstand zwischen der arbeitenden Bevölkerung und den Rentnern versucht in etwa gleich zu halten?
Naja, ob die Übergangszeit zum automatisierten Fahren so toll wäre, da bin ich mir nicht so sicher. Bei einem Unfall zwischen Fahrzeugen automatisiert und nicht auto... wird m. M. nach das nicht auto... in der Regel im Nachteil sein. Insbesondere ältere Fahrzeuge.

Automatisiertes Fahren gibt es in Bereichen mit guter Kartierung ja schon ganz gut. Google einfach mal nach waymo, klappt ziemlich gut in einigen amerikanischen Großstädten.

Die Renteniveaudiskussion ist komplex in sich (Generationenvertrag, immer weniger Junge, die immer mehr ältere versorgen müssen, etc.), das hat alles nicht unbedingt was mit AI zu tun. Die Renten müssen auf einem für die arbeitende Bevölkerung finanzierbaren Niveau bleiben, weshalb jetzt die Renten nach und nach abgesenkt werden. Die jetzige arbeitende Generation erwirbt z.B. schon weniger Rentenansprüche als die jetzigen Rentner es im Verhältnis zu ihrem Lebensarbeitszeit haben und muss länger arbeiten. Da die Rentnerlobby in Deutschland stark ist, spüren die Renter am allerwenigsten davon, dass die Renten immer weiter aus anderen Töpfen querfinanziert werden müssen. Für das gleiche Rentenniveau wie z.B. in den 70ern müsste man sich aber zusätzlich selbst absichern - ist aber schon länger so, hat nix mit AI zu tun.