Wer hat das Internet erfunden?

in „Rundum Leben“

Zu diesem Thema gibt es 13 Antworten

Da ein gewisser Herr hier ohne Beleg einfach aus der Lamäng heraus behauptete das "Internet" sei ein "Abfallprodukt" des Militärs hier mal kurz
die Anfänge des Internet:
Sir Timothy John Berners-Lee, ein Britischer Informatiker der am Kernforschungszentrum CERN tätig war, entwickelte ein Kommunikationsmittel zum internen Gebrauch, da CERN sich auf dem Boden von drei Staaten befindet und so eine reibungslose Kommunikation schlecht möglich war.
Er entwickelte, zusammen mit anderen, die Seitenbeschreibungssprache HTML und das Transferprotokoll Htpp die beide vom Hypertextsystem inspiriert waren.

Da Sir Timothy sehr religiös ist hat er mit dem Militär nichts zu tun. Er ist aber immer noch Mitglied im WWW-Counsil das die weitere Entwicklung des "Internets" überwacht und steuert.
Unter anderem nachzulesen hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tim_Berners-Lee

ARPANET, kurz für Advanced Research Projects Agency Network, war ein frühes Computernetzwerk und der Vorläufer des heutigen Internets. Es wurde vom US-Verteidigungsministerium entwickelt, um die Kommunikation und den Austausch von Informationen zwischen Forschungseinrichtungen und Regierungsbehörden zu ermöglichen. ARPANET nutzte die Paketvermittlung, eine Technik, die Daten in kleine Pakete aufteilt und über verschiedene Wege zum Ziel sendet, was eine effizientere Datenübertragung ermöglichte.
Entwicklung und Geschichte:
ARPANET wurde 1969 von der ARPA (Advanced Research Projects Agency), einer Abteilung des US-Verteidigungsministeriums, initiiert.
Das Ziel war, ein dezentrales Netzwerk zu schaffen, das auch bei Ausfall einzelner Knotenpunkte funktionsfähig bleibt.
Die ersten Verbindungen wurden zwischen vier Universitäten hergestellt.
ARPANET nutzte zunächst das Network Control Protocol (NCP) und später das TCP/IP-Protokoll, das auch heute noch die Grundlage des Internets bildet.
In den 1980er Jahren wurde ARPANET in ein militärisches Netzwerk (Defense Data Network) und ein ziviles Netzwerk (NSFNet) aufgeteilt.
ARPANET wurde 1990 endgültig stillgelegt.

Frag KI... 🤓

Der Hauptvorläufer des Internets ist das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network), ein amerikanisches Computernetzwerk, das 1969 entwickelt wurde, um Universitäten und Forschungseinrichtungen miteinander zu verbinden. Weitere wichtige Schritte waren die Entwicklung von Protokollen wie TCP/IP in den frühen 1980er Jahren und die Erfindung des World Wide Web durch Tim Berners-Lee ab 1989.

Der Begriff "Internet" wird seit etwa den frühen 1970er Jahren verwendet. Genauer gesagt, wurde er erstmals als Abkürzung für "Internetwork" in einem Vorschlag für ein Protokoll für die Paketnetzwerk-Interkommunikation von Vint Cerf und Bob Kahn im Jahr 1974 verwendet. Später wurde der Begriff dann als Eigenname für das größte Netzwerk dieser Art etabliert, das aus dem Arpanet hervorgegangen ist.
Hier ist eine genauere Zeitlinie:

1973: Die Entwicklung des Internetprotokolls TCP durch Vinton Cerf und Robert Kahn, das die Übermittlung von Daten in Paketen ermöglichte, war ein entscheidender Schritt.

1974: Cerf und Kahn veröffentlichten einen Vorschlag für ein Protokoll für die Paketnetzwerk-Interkommunikation, wobei sie den Begriff "Internet" als Abkürzung für "Internetwork" verwendeten.

1981: Das Transmission Control Protocol / Internet Protocol (TCP/IP) wurde standardisiert und trug maßgeblich zur Entwicklung des Internets bei.

1990er: Das Internet wurde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und begann sich ab 1993/94 zu verbreiten, als Websites für den alltäglichen Gebrauch verfügbar wurden.

1996: Der Begriff "Internet" wurde auch im Duden als Eigenname für das größte Netzwerk dieser Art aufgenommen.

@DER_flip ✔️

das ARPANET schaffte die Grundlage für das Internet. Die Entwicklung von TCP/IP (Protokoll - siehe OSI) in den 70ern machte es dann erst möglich mehere Rechner zu verbinden.

In den 80ern wurde das ARPANET ans DDN (Defense Data Network) übergeben und Universitäten nutzen das NSFNet aus dem dann nach und nach sich der Backbone fürs Internet entwickelte.

ARPA wurde 1971 in Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) geändert. DARPANET.

Ich kann mich noch gut erinnern wie ich mich mit BTX ins Usenet einwählte. Das Usenet ist ebenfalls älter als das was Du mit HTML meinst.

Das Internet nur auf rein visuelles HTML zu beschränken ist Unfug, denn es gibt noch so viele teils ältere Teile. "E-Mails" (plain text messages) gab es bereits weit vor der Entwicklung von HTML.

Einfach sich mal mit Netzwerken beschäftigen würde helfen.

Frag KI 🤓

Die frühesten E-Mail-Netzwerke entstanden in den 1960er und 1970er Jahren als militärische und akademische Projekte, wobei das ARPANET die erste E-Mail-Übertragung ermöglichte. Ray Tomlinson versendete 1971 die erste E-Mail, und in den folgenden Jahren wurden Standards und kommerzielle Netzwerke wie CSNET und später kostenlose Anbieter wie AOL Mail, Hotmail und Yahoo! Mail entwickelt, die die E-Mail zu einem weit verbreiteten Kommunikationsmittel machten.

Das MausNet ist gleichzeitig eines der ältesten und eines der jüngsten deutschen Mailboxnetze. Die Anfänge des MausNet reichen ins Jahr 1984 zurück, als sich einige Münsteraner Apple-Fans um Jörg Stattaus und Gereon Steffens zusammenfanden um eine Mailboxsoftware zu schreiben. So steht denn auch der Name Maus für "Münster Apple User Service".

Rentner-Internet-O-Saurier beim Schwanzvergleich auf OSI Layer 7 😄😄😄

Sorry.... 🤪

Und PS: Ich kenns auch so, dass das ARPANET als der Verläufer des heutigen Internet gilt, aber natürlich nicht öffentlich verfügbar und noch (meistens) mit anderen Protokollen als heute.

Aber natürlich enthielt das Arpanet vielleicht 0,0002% an Möglichkeiten von dem was wir heute an Internet kennen. Das heutige Internet also als "militärisches Abfallprodukt" zu bezeichnen, geht definitiv viel zu weit. Es wurde an Unis erforscht und auch dort erstmals eingesetzt, aber vom Militär bezahlt. Aus dem Arpanet entwickelten sich später separate militärische Netze und eben das, was wir heute als Internet kennen.

Ich kann euch übrigens an Sauriarismus überbieten: Oder habt ihr schon mal mit Telex gearbeitet? 😄 Und ich hab hier noch irgendwo ne Lochkarte, mit dem Code eines der ersten ERP-Systeme... Leider bin ich nie an ne Rohrpostkapsel rangekommen.

Ach, liebe @SelfCare, Du weckst alte Erinnerungen in mir….😄
Rohrpostkapsel, Lochkarten, Telex – das waren die "Tools“ die uns früher die Arbeitswelt enorm erleichterten und beschleunigten! Von den riesigen Schreibmaschinen (z.T. noch Vorkriegsware) ganz abgesehen, nicht zu vergessen die Rechenmaschinen mit Tasten, Hebeln und Kurbeln.
Und ich erinnere mich mit mildem Lächeln an einen Lehrgang 1966 an der OPD München, in dem uns die allerneueste revolutionäre Erfindung der "Telegrafischen Bildübertragung“ präsentiert wurde, die insbesondere für Polizei und Behörden zur Verfügung gestellt wurde. Das Gerät war ein würfelförmiges Ungetüm von mind. 1,20 m Kantenlänge, oben in der Mitte ein winziges Fenster, in dem man die Bildübertragung quasi Punkt für Punkt beobachten konnte. Für ein Verbrecherfoto dauerte das etwa eine halbe Stunde…

Aber eigentlich möchte ich im Zusammenhang mit diesem Thread an den "Urheber“ der Grundlagen für die Entwicklung der letzten Jahrzehnte erinnern:
Konrad Zuse (1910-1995), der in Berlin mit seinem Z3 bereits 1941 den "ersten funktionsfähigen Computer der Welt“ geschaffen hat. Dieser hat dann mit der Weiterentwicklung (Z4 und folgende) zunächst über die Schweiz und dann die Firma IBM den Weg in die USA genommen, womit diese gigantische Entwicklung der digitalen Welt erst ermöglicht wurde…. 💡